Der Frühling geht los und wir sind jeden Tag im Garten am Werk. Oder sollte ich besser sagen, Sommer? Die letzten Tage waren so heiß, dass unsere Kinder bereits täglich zum Bach zum baden gegangen sind. Die Höchstemperatur der letzten Tage lag bei 28 Grad.
Da die Nächte jedoch noch sehr kalt sind und insbesondere auf unserem Grundstück der Boden dadurch oft kalt ist, steht noch nicht so viel drauf. Aber es gibt einige neue Flächen. Wir haben eine 150qm Fläche für eine Reihenmischkultur vorbereitet. Dazu kommen 100qm Bestvorbereitung für ein Gewächshaus das wir Anfang Mai aufstellen werden. Am Grundstücksrand haben wir eine Reihe für Obststräucher und andere Kulturen gezogen. Zu guter Letzt kam noch eine wirklich schöne Kräuterspirale dazu.
Dieses Jahr lässt uns unser Jüngster auch fleißig garteln und werkt mit. Er hat eine kleine Schubkarre und fährt damit jeden Tag unser Milchmaterial oder Grasnarbe spazieren. Sehr lustig 😉
Ja, was haben wir in diesem Jahr geplant….
Das größte Projekt wird das Gewächshaus sein. Es ist ein 5×17 Meter großes Foliengewächshaus mit einer Stahlrahmenkonstruktion. Wir haben es geschenkt bekommen und müssen hier nur noch eine Folie neu aufziehen und Holzbalken einbauen. Sicherlich ist das nicht die ökologischste Variante, doch für unsere Möglichkeiten die beste. Ein Glasgewächshaus in der Größe ist zwar zu bekommen, doch ohne Fundament geht das nicht und das dürfen wir dort nicht betonieren.
Das zweite wichtige Thema, neben dem eigentlichen Anbau natürlich, ist die Wasserversorgung auf dem Grundstück. Hier bin ich noch am rätseln was wir am besten machen. Regenwasser sammeln und über Tanks verteilen oder mit einem Hydraulischen Widder das Wasser aus dem Bach „ernten“. Oder vielleicht beides?
Nun gut jetzt habe ich Euch lange genug auf die Folter gespannt…. hier kommen die Bilder 😉
Gaaaaanz doofe Frage…. Wie legt ihr die Beete an? Grasnarbe runtergraben? Und dann nochmal extra tief umgraben?
Die Grasnarbe bleibt im Boden. Wir haben eine schwere Fräse benutzt und die oberen 30cm damit umgearbeitet. Insgesamt bin ich da 4 mal drüber gefahren. Anschließend haben wir alles zwei Tage trocknen lassen und dann mit Rechen die oberen Grasnarben- und Wurzelstücke entfernt. Das war es dann auch mit der Beetanlage. In den Folgejahren wird dort nicht mehr umgegraben.
So ein herrliches Grundstück, so richtig zum austoben. Das motiviert schnell wieder gesund zu werden, um selbst wieder im Garten aktiv zu werden. Ich habe Deine Seite mal bei mir verlinkt http://www.bunteernte.de/blog/
Liebe Grüße
Stephan
Ich finde Euren Garten und Eure Projekte echt toll.
Eure neue Kräuterspirale ist euch echt gut gelungen.
Wegen eurer Überlegung mit dem Bach: Wenn das ein städticher Bach ist und ihr keine uneinsehbare Stelle zur Entnahme habt, wäre ich vorsichtig, da es nicht erlaubt ist aus öffentlichen Gewässern Wasser zu entnehmen. (Zumindest bei uns in Hessen) Wir haben selbst einen Bach direkt am Haus bzw. Grundstück und unser Nachbar, der ebenfalls am Bach wohnt, hatte wegen der Wasserentnahme schon Ärger mit dem Bachverband. Eine Person aus dem Nachbarort hatte ihn angezeigt.
Bevor ich da was in den Bach hänge, werde ich mich hier nach den Rechten erkundigen. Denn wenn ich da was machen kann, würde ich auch was zur Stromgewinnung ausprobieren wollen. Die Fließgeschwindigkeit ist bei unserem Bach recht gut. Danke für den Hinweis 😉