Wir probieren uns ja gerade durch alle Bereich des Lebens durch – ein großer Test, ob man beim Selbermachen – und zwar in Bioqualität günstig leben kann. Wir müssen sparen – auf Qualität wollen wir aber nicht verzichten. Weder auf gesunde Lebensmittel, noch auf z.B. umweltverträgliches Waschmittel.
Bisher geht die Rechnung auf – was auch immer wir probieren: gut geplant geben wir weniger Geld aus, als vorher – wo auch oft mal ein „Nicht-Bio-Teil“ den Weg in den Einkaufskorb fand. Gesünder ist es zudem und wir haben einfach Freude am Selbermachen.
Es ist nun Mitte des Monats und die Kosten in diesem Monat für Lebensmittel konnte ich laut meinem Haushaltsbuch um ca. 1/3 reduzieren. Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass wir unser Essen nun genau im Vorraus planen, alles Überflüssige weglassen und vorallem so planen, dass wir alles verwerten. Es wird so gut wie nichts mehr weggeworfen!
Diesen Test werden wir einige Zeit weiterführen und immer wieder berichten. Denn wir sind noch lange nicht am Ziel angekommen. Brotwaren, sowie Müsli und nun Getreidemilch machen wir komplett selber – aber wir sind uns sicher: da geht noch mehr!
Ein großer Kostenfaktor – vorallem in einer Großfamilie – ist das Waschmittel.
Wir waschen ca. 2 Ladungen Wäsche am Tag – im Vergleich zu anderen Familien mit 7 Personen ist das eh schon sparsam -vorallem wenn man Kinder hat, die sich jeden Tag so richti dreckig machen und ein Kleinkind welches gerade sauber wird.
Von daher war es nun einen Versuch wert, das Waschmittel selber herzustellen. Diesen tollen Tipp und das Rezept hat uns meine Freundin Hanni (http://www.mienbacher-waldgarten.de/) zugeschickt und schon ging es ans ausprobieren. Dieses Rezept stammt im Ursprung, wie ich mittlerweile weiß hierher: http://biotiful.at/blog/2009/11/waschmittel-mit-seife-selbst-machen/#axzz2nx7ev0EZ ( DANKE für die tolle Entwicklung!!!!) Ich habe heute schon die erste Wäsche gewaschen und siehe da: alles sauber! Weißer Wäsche füge ich dann noch 1-2 Teelöffel Natron zu, dann ergraut diese nicht.
Hier das Waschmittel – Rezept
benötigt wird:
– leere Flasche für ca. 1,5 Liter
– 15gr Kernseife (am besten aus dem Bioladen und auch ECHTE Kernseife achten!!! – Sobald EDTA enthalten ist, ist die Kernseife unbrauchbar und vorallem unweltschädlich – weiterhin auf Glycerin verzichten, das ist nicht gut für Babys Haut)
– 2 Eßlöffel Kristall Soda
– gesamt 1 L Wasser
– Schneebesen und Rührschüssel
– für den Duft ätherisches Öl (ich habe hier 15 Tropfen Zitronenöl hinzugefügt)
Seife reiben und und mit dem Soda und 340ml kochendem Wasser verrühren. 1 Stunde stehen lassen, dann wieder 340ml kochendes Wasser, sowie wenn gewünscht das ätherische Öl dazu und verrühren.
Das ganze bis zum nächsten Tag stehen lassen – es wird etwas fest – und am kommenden Tag wieder 340ml kochendes Wasser dazu und verrühren. Mit einem Trichter in die Flasche füllen – fertig.
Für einen Waschgang 2dl vom Waschmittel verwenden und vorher immer schütteln.
Dies werde ich allerdings auch noch testen, denn es kommt mir etwas viel vor – ich wasche jetzt mal eine Woche mit 2dl und reduziere dann einmal auf die Hälfte und berichte dann, ob die Wäsche noch genauso sauber wird.
Kosten Billanz
Wir haben bisher immer mit dem Waschmittel von Ecover gewaschen. Dieses gibt es für 6,59€ (1,2kg).
Laut Verpackung kann man damit 16x Wäsche waschen. Das hatten wir allerdings immer gestreckt und weniger genommen, als empfohlen. Wir kamen auf 24 Wäscheladungen, die mir 12 Tage reichen.
Unser selbst hergestelltes Waschmittel hat 1,2 Liter ergeben und bei 2dl je Wäsche können wir damit 6x Waschen. Das heißt, ich muss 4,8 Liter Waschmittel herstellen, um die gleiche Menge Wäsche waschen zu können.
Für somit 60 gr Kernseife (Aleppo) zahle ich umgerechnet 1,19€ – für das Soda ca. 6 cent, für das ätherische Öl umgerechnet ca. 20 cent – womit wir bei einem Gesamtpreis von 1,45€ liegen. Wasser und Strom setze ich wieder mit wenigen 30 cent an, so dass wir für 24 Waschladungen also 1,75€ zahlen – anstatt wie bei Ecover 6,59€
Die Ersparnis liegt bei uns umgerechnet somit bei 0,20 cent je Waschladung.
Das sind im Monat immerhin 12€ Ersparnis. Für diesen Betrag erhalte ich Waschmittel für immerhin 2,6 Monate.
Man beachte, dass dies anhand unseres sparsamen Verbrauchs berechnet ist. Nimmt man die empfohlene Menge Waschmittel als Grundlage, liegt die Ersparnis nochmal weit höher.
Als nächstes würde ich mich gerne an ökologisch – selbst hergestellten Geschirrspülmittel probieren 🙂
Coole Sache! Über die Kastanien solltest Du Dich allerdings auch mal trauen – da hast Du bestimmt begeisterte SammlerInnen parat hehe ;D
Lisa, die Kastanien stehen im Herbst bei mir auf der Versuchsliste 😉
Waschmittel haben wir jetzt auch hergestellt. Die Zutaten kaufen war gar nicht so leicht. Unser Biomarkt hatte viele der Zutaten nicht. Kristalsoda habe ich leider nirgends gefunden, kann mir jemand mal einen Tipp geben, wo dies erhältlich ist? Habe jetzt ganz normales Soda genommen.
Aus einer Tischdecke sind die Flecken nicht rausgegangen, dies wird in Zukunft vorher eingeweicht, mit welchen Mitteln weicht ihr vorher die Wäsche ein. Weiter war ein T-Shirt vom Sport immer noch deutlicher Schweißgeruch erkennbar, was nicht so angenehm war.
Der Rest der Wäsche hat soweit ganz gut geklappt. Die Herstellung des Waschmittels war auch recht einfach. Wir werden es weiter versuchen….
Macht weiter so, toller Blog!!!
Guten Morgen,
Kristallsoda haben wir in einer großen Drogeriekette gekauft, weil das anderweitig bei uns auch nicht zu beschaffen war. Die Substanzen sind m.M.n. alle gleich von daher gibt es zum Biomarkt da vermutlich keine Unterschiede.
Was die Flecken angeht weichen wir solche Sachen vorher über Nacht ein, dann geht vieles schon raus. Es kann auch mit Schlemmseife oder Gallseife vorbehandelt werden was üblicherweise bei Flecken benutzt wird wenn man mit Bioprodukten wäscht.
Danke für Dein Feedback wir geben uns Mühe weiterhin über unsere Erfahrungen zu berichten 😉
ich gebe einen Eßlöffel Kaisernatron zum Waschgang direkt in die Trommel zur Wäsche, entfernt Verfärbungen und Flecken
Mit diesem Rezept, etwas anders angerührt, wasche ich nun schon ein Jahr die Windeln meines Kindes, klappt super. Und einige hartnäckige Flecken macht mir die Sonne wieder weg.
Wie reibst du die Seife, mit meiner Handreibe finde ich das ganz schön mühsam.
Schöne Seite habt ihr hier, die Milch werde ich mal ausprobieren und ich bin gespannt aufs Spülmittel. (apropos Hafer: unser Lieblingbrei zur Zeit: geschroteter Hafer mit Milch aufgekocht, nach belieben gesüßt, Obst untergemischt, superlecker! Schmeckt nicht nur dem Kleinkind!)
Du die Seife zerkrümel ich einfach nur ein wenig. Ich denke das richtige reiben kann man sich getrost sparen, denn die Seife löst sich beim Rüheren sowieso komplett auf – geraspelt geht es halt nur schneller.
Ich warte auch schon gespannt auf die nächste Hafer-Lieferung, mein jetziger ist leider leer. Derweil hab ich wieder Dinkelmilch angesetzt, die ist auch wieder prima geworden.
Prima, werden wir versuchen. An Kastanien sind wir gescheitert. Die haben zwar geil geschäumt, aber die Wäsche bekam bei uns gelbe Flecken …
Ich hab Seifenkraut ausgesät. Hat jemand damit Erfahrung?
So, ich hab jetzt weiter getestet. Bei normal verschmutzter Wäsche benutze ich nun nur 2 Schnapsgläser voll Waschmittel. Dies sind insgesamt 0,4dl, anstatt wie bisher benutzt 2dl. Ich benötige also hier nur noch 1/5 der empfohlenen Menge und die Wäsche wird 1. absolut sauber und riecht sehr gut! Bei starken Verschmutzungen, wie z.B. dreckige Socken der Kinder *g* nehme ich weiterhin 2dl her, sowie bei weißer Wäsche noch Natron dazu. Wir sparen hier also rund 27cent je Ladung, was bei uns gesamt 16,27€ im Monat ausmacht!
Ich verwende seit einiger Zeit eine Waschkugel und nehme ein paar Tropfen Lavendelöl, damit es etwas duftet. Sehr umweltverträglich und vor allem spottgünstig. Ich kann die Kugel ca. 10 Jahre verwenden und habe gerade einmal 20 € investiert. Also ohne Schaum gehts auch! 😉
Danke:)
Spüli habe ich schon hergestellt:)
Bald auch mehr, sogar Deo mit Natron (Natriumhydrogencarbonat).
Nur frage ich mich, warum man nicht auch mit diesem allround-Wunder Natron waschen und auch f.d. Spülmaschine verwenden kann. mhm…
Evtl. hat ja jmd. Antworten;)
Soda, könnte ich mir vorstellen, blubbert mehr die Wäsche rein.
Aber am liebsten würde ich alles mit Natron machen. (Spüli, Wasch- u. Spülmaschine…)
Davon bin ich total begeistert^^
Liebe Grüße, Melle
Danke mit dem Deo-Tipp. Ich werde da in Zukunft mal einiges ausprobieren, wenn der kleine Baby-Mann mich lässt 😉
Eine ganz tolle Seite!
Viele Dank, dass du deine Tipps mit uns teilst.
Kann ich für das selbstgemachte Spüli auch Orangen-Duftöl verwenden, oder würde das auf weißem Geschirr abfärben?
Ich habe das leider noch nicht probiert. Aber vielleicht magst Du es mal testen – am besten an nem Teller, den man im Notfall entbehren kann?
Also orangenöl wir in der Aromatherapie zum reinigen genommen. So wie auch Zirtrone. Dürfte also nicht färben. Probiert hab ichs noch nicht. Ich gebe aber meiner Wäche seit Jahren einen selbstgemachten Weichspüler bei und zwar: Zitronensäure, Wasser. 2 EL auf 1 Liter. Plus ätherisches Öl zum Aroma. Da dort wo ich arbeite ätherische Öle oft Ablaufen und dann weggeworfen werden (ja ist total arg), nehme ich mir die mit und mische die einfach zusammen. Da sind auch dunkle Öle dabei und war nie ein Problem. Orangenöl war da auch schon dabei.
Hallo Gabi,
danke für den Tip mit dem Weichspüler. Das werden wir auch versuchen.
Liebe Grüße
Mein Waschmittel ist noch in Arbeit 😉 morgen kommt das restliche Wasser dazu.
Bei weißer Wäsche machst du noch zusätzlich Natron rein? Also von dem Kristall Soda? (Ich hab mit Waschsoda geholt) oder meinst du Backsoda?
Ich bin gespannt 🙂
Nein für weißes Wäsche nehme ich „Natron“ zusätzlich her. Natron und Soda sind verschiedene Stoffe- ob allerdings die Wirkung evtl.. ähnlich ist, kann ich nicht sagen. Les mal hier: http://www.wer-weiss-was.de/theme241/article6602744.html
was kann ich gegen flecken machen, geht garnicht weg?
Wieviel natron soll ich nehmen?
Bei mir gehen flecken auch nicht wirklich weg 😦
Ich muss die mit Gallseife vorbehandeln.. Hab da aber ehrlich gesagt keine Lust zu!
Also bisher haben wir mit Flecken keine so großen Probleme. Klar ist, dass die Reinigungswirkung sich von chemischen Produkten unterscheidet und das auch bei Bioprodukten die ja auch chemisch sind. Wir haben die Klamotten halt einfach vorher eingeweicht und dann gewaschen was nicht raus ging. Was auch funktioniert, nur jetzt bald eher weniger ist, wenn Du die Kleidung in die direkte Sonne legst… da verschwinden manche Flecken auch.
wie ist das denn mit der haltbarkeit. Wenn man nicht jeden tag wäscht. mit 1.5 litern kommt man ja ewig aus. wird das nicht schlecht?
Zur Haltbarkeit können wir noch nichts sagen. Wir müssen täglich Waschen und da hält die Flasche nur einige Wochen.
Pingback: Langzeitfazit zu unseren Selbstgemachten Spül-und Waschmitteln | Zum Ursprung Zurück
Ich merke dass hier niemand Waschnüsseerwähnt, diese kann man für 8€ pro kilo (sollbei einem 4 P-Haushalt1 Jahr reichen)bei amazon kaufen und für alles was mit waschen zutun hat verwenden ( Boden, Fliesen, Fenster, Koerper, haare, Wäsche und Geschirr…). Die Nuesse sind sogar bis zu 3 mal wiederverwendbar und ein weichspüler ist nicht mehr notwendig da die enthaltenene sapponine auch das mitübernehmen. Ich benutze nichts anderes mehr für meine Waschbedürfnisse und kann es nur weiterempfehlen.
Hallo,
Du hast Recht! Waschnüsse sind auch eine sehr gute Alternative und mittlerweile recht günstig zu bekommen. Was mir bei diesen Produkten noch unklar ist, ist die Herstellungsmethode respektive die Anbaumethode.
Eine weitere Alternative ist die Kastanie. Aber hier haben wir auch noch keinen eigenen Versuch gemacht. Freunde vom Experiment Selbstversorgung haben das schon vor längerer Zeit umgesetzt und es soll auch eine gute lokale Alternative sein 😉
LG, Andreas
Habe zu den Waschnüssen recherchiert.
Durch den steigenden Gebrauch von Waschnüssen in Westeuropa versechsfachte sich deren Preis im Herkunftsland Indien zwischen den Jahren 2003 und 2008.
Alles, was wir machen, hat Auswirkungen, die man teilweise gar nicht abschätzen kann.
Alternative bei uns sind die Rosskastanien, die ähnlich verwendet werden können, wie Waschnüsse. Und die wachsen bei uns und können selbst gesammelt werden.
lg
Maria
Die Waschnüsse kommen aus Indien. Vor kurzem habe ich in einem anderen Blog einen Einkaufstipp für eben diese gepostet, da hat es aber Vorwürfe gehagelt.
Zitat: “ Wegen der großen Nachfrage in Europa sind die Preise für Waschnüsse sehr stark angestiegen. Das bedeutet für die arme indische Bevölkerung, dass sie auf billigeres Chemiewaschmittel zurückgreifen müssen. Wie sich das vor Ort auf die Umwelt auswirkt (keine Kläranlagen und Kanalisation) kann man sich dann vorstellen.“
Sorry ich habe auch nicht darüber nachgedacht!!!
Ich werde die bereits gekauften Waschnüsse noch verbrauchen und dann denke ich über eine Alternative nach. Euer Flüssigwaschmittel werde ich dann auch einmal probieren.
LG
Rija
Hallo Rija,
ich habe das auch nicht gewußt und dennoch ist es logisch. Wenn man ein Produkt stark nachfragt, steigt der Preis. Der Preis ist für uns trotz Import etc. erschwinglich und in den Ursprungsländern wird es dann damit irgendwann unbezahlbar….
Ergo, die Waschnuss hier einzusetzen sorgt widerum für Probleme an einer anderen Stelle auf der Welt. Wie bei so vielem anderen auch.
Die Kastanie wäre ggfs. auch eine Alternative. Oder den Waschnussbaum hier zu kultivieren und versuchen hier ein paar Nüsse wachsen zu lassen – sofern das funktioniert.
Hallo! Der Link zum Lanzeitfazit funktioniert bitte nicht, das hätte mich noch interessiert.
Danke!
lg
Maria
Hallo Maria!
Danke für den Hinweis. Ich habe den Link erneuert und nun funktioniert er.
LG Andreas
Hallo,
ich bin absoluter Neuling im gezielt Umweltbewussten Lebenswandel, aber ich versuche mich Schritt für Schritt daran, meine Gewohnheiten zu ändern.
Als ich das Rezept gelesen habe war ich sofort begeistert und wollte es unbdeingt ausprobieren. Jetzt sitze ich hier mit den Sachen und stelle gerade leider fest, dass in der Kernseife EDTA enthalten ist, da hatte ich vorher nicht drauf geachtet, weil ich die Sachen eher spontan gekauft habe. Nun wollte ich wissen in wie fern sie dadurch unbrauchbar wird. Da ich sie nun schon einmal gekauft habe will ich sie nicht einfach ungenutz in der Ecke verstauben lassen. (Außerdem ist mein herkömmliches Waschmittel so gut wie leer und ich wollte doch kein neues mehr kaufen :D)
Sollte ich es riskieren und trotzdem damit versuchen oder mich doch lieber noch etwas gedulden, bis ich beim Biomarkt richtige Kernseife gekauft habe?
Liebe Juliana,
prima das Du Dich auch auf den Weg gemacht hast etwas zu ändern und umwelbewusster zu Leben. Schritt für Schritt ist da genau der richtige Ansatz, denn anders funktioniert es auch einfach nicht – unserer Ehrfahrung nach.
Also die Kernseife mit EDTA ist agressiver als die Seife ohne diesen Inhaltsstoff und greift auf Dauer die Dichtungen der Maschinen an. Deshalb sollte man diese nicht verwenden. Aber wirklich mehr wissen wir darüber derzeit auch nicht, da wir uns mit diesem Stoff nicht im Detail auseinandergesetzt haben.
Liebe Grüße
Andreas
Oh, das muss ich auch mal ausprobieren! 🙂
Ich benutze immer Waschnüsse, mit denen ich auch ganz zufrieden bin. Jedoch finde ich es immer gut, wenn man sich unabhängig macht von jeglichem Konsum und Dinge selbst herstellen kann.
Ich finde euren Blog übrigens super!! 🙂
Liebe Grüsse
Angelina
Ich finde den Einsatz von Natron und Soda nicht viel rücksichtsvoller als den von Enzymen und synthetischen Detergenzien. Die Abwässer sind dadurch übermäßig mit Natrium (bzw. Natriumsalzen) belastet, das kann von keinem Organismus verwertet werden, ist sogar eine Belastung die zu Reduzierung der Diversität führt. Eine echte Alternative ist der Einsatz pflanzlicher Extrakte (Kastanien etc.).
Der Richtigkeit halber möchte ich hier die „Erfinderin“ des Waschmittels verlinken http://biotiful.at/blog/2009/11/waschmittel-mit-seife-selbst-machen/#axzz2nx7ev0EZ
Seit heute wissen wir, dass das Rezept von ihr ist. Danke für den tollen Beitrag zum natürlicheren Leben!
Ich möchte auch gerne auf natürliches Waschmittel umsteigen und dabei drängt sich mir eine Frage auf – um ein Verkalken der Waschmaschine zu verhindern benutze ich schon immer Essig (bzw. Essigessenz). Kann das problematisch sein zusammen mit dem selbst hergestellten Waschmittel?
Super Seite! Habe mich durch diesen Blog mehr mit dem Thema auseinandergesetzt und viele gute Anleitungen zum Thema Waschen und Körperreinigung recherchiert. Empfehlenswert fand ich diese Seite über die vielfätigen Einsatzmöglichkeiten des Natrons: http://www.wundermittel-natron.info/natron–koerperpflege/natron-bad.php
Das Deo funktioniert tatsächlich! Waschnüsse stehen auf der Merkliste! Hab hier einen riesen Korb Kastanien stehen, die wir immer über den Winter trocknen, um sie im Frühjahr zu verbrennen (Zwischendurch spielt meine kleine Tochter gern damit). Die könnte ich dann auch nehmen, oder wie?
Pingback: Auf der Suche nach Alternativen | sabo (tage) buch
Ich hab bei mir selbstgemachte Seifenlauge in Anwendung.
http://auf-dem-weg-in-die-freiheit.blogspot.de/2013/12/kostenfreie-seifenlauge-aus-holzasche.html
Und mit den schon erwähnten Kastanien soll es auch gehen aber da müssen wir ja, wie schon weiter oben erwähnt, noch bis zum Herbst warten. Ich hab das leider auch erst vor Kurzem gelesen. Ich werde es aber auf jeden Fall ausprobieren, wenn ich denn bei uns in der Gegend Kastanienbäume finde. Wir wohnen noch nicht allzulange in unserer Gegend.
http://experimentselbstversorgung.net/auf-zum-waschmittel-sammeln/
wie verhält sich das denn mit kalkablagerungen in der waschmaschine? gebt ihr da noch ein bisschen essig hinzu?
Essig ist immer gut, um Kalk zu verhindern oder zu lösen. Ich bin jetzt auch dazu übergegangen, den Weichspüler durch Essig zu ersetzen. Hab damit die besten Erfahrungen gemacht. Die Maschinenladung mit Weichspüler war nicht halb so weich wie die Maschinenladung mit Essig als Weichspülerersatz. Ich brauche noch den restlichen Weichspüler auf und dann gibts nur noch Essig.
Huhu … also das waschmittel ist für bunte und weiße Wäsche super. Was macht ihr bei schwarzer/dunkler Wäsche? Danke und liebe Grüße Susanne
Hallo,
Wir wollen uns auch an dem Rezept für Waschmittel probieren. Nun habe ich aber vorab noch eine Frage und vielleicht gibt es da ja auch schon Erfahrungen. Wir wickeln unseren kleinen mit Stoffwindeln(unteranderem mit Bambus- und Hanfeinlagen), nun würde uns interessieren ob das Öl den Windeln schaden könnte und die Saugkraft vermindert?
Liebe Grüße
Liebe Merle,
das ist eine sehr gute Frage und kann Dir hier leider keine wirkliche Antwort darauf geben. Wir haben bei jedem Kind versucht die Stoffwindeln zu verwenden und alle haben dagegen rebelliert und/oder wurden Wund. Dann haben wir auf Ökowindeln umgesattelt, dem Kind zuliebe.
Vielleicht kann diese Frage aber ein Leser hier beantworten, da das Thema ja sehr gefragt ist denke ich könnte ein anderer die Antwort parat haben.
Alternativ dazu vielleicht einfach eine kleinere Menge davon machen und experimentieren.
Liebe Grüße
Andreas
Hallo,
Geht das dann? Hat mir jemand einen Tip?
wir wickel auch mit Baumwoll- und Bambusfrotte Windeln. Ich habe gelesen das in der Kernseife kein Glycerin enthalten sein sollte, weil eben das die Saugfähigkeit vermindert. Aber ich finde einfach keine ohne… das höchste der Gefühle war unter >1 % !
Beste Grüße
Gabriela
Hallo allo zusammen,
ich habe das Waschmittel genau nach Rezept gemacht, die Mixtur ist aber nicht flüssig sondern fest.
– 2 Esslöffel Soda (Waschsoda aus Rossmann)
– 15 Gramm geriebene Seife (aufs Gramm genau)
– 3x340ml Wasser – jeweils mit den Zeitabstäden kochen drübergegossen und umgerührt bis es flüssig ist.
Die Kernseife ist Savon de Marseille.
Was hab ich falsch gemacht???
Hat sich schon erledigt – ich musste einfach kräftig schütteln und dann wurde es wieder „flüssig“ – lustig 🙂 – bin auf das Waschergebnis gespannt ^^ Und im Herbst werden dann Kastanien gesammelt.
Hallo, dieses rezept habe ich gefunden auf eine holländische seite.
Bestanddelen van 5 liter Marseille wasmiddel:
80 gram Savon de Marseille
60 gram Soda
3 liter water
De zeep raspen en aan kokend water toevoegen.(raspen und in kochendes wasser geben) Even laten doorkoken (kurz durchkochen lassen) en het geheel roeren (duchrühren) tot de soda en de Marseille-zeep zijn opgelost (bis der soda und seife aufgelöst sind). Laat dit een nachtje afkoelen (1 nach abkühlen) en je eigengemaakte wasmiddel is klaar. Voor het gebruik even doorroeren of schudden..(vor gebrauch rühren oder schütteln)
vielleicht klappt es mit dieses rezept??? viel glück
Hallo,
bin bei meiner Suche nach Kernseife zum Wäsche waschen hier gelandet. Kam im Gespräch mit meiner Mutter drauf. Wir wollen von der ganzen Chemie weg. Tolle Seite! Habe gestern gleich das Waschmittel gemacht. Aber mal eine (doofe) Frage: Kommen die 2 oder 4 dl jetzt direkt in die EInspülkammer oder soll ich eine Dosierkugel direkt zur Wäsche geben? Vielleicht ist es auch egal. Danke schön fürs Antworten.
Ich war Auf der Suche nach einem umweltverträglichen Waschmittel und bin so auf diese Seite aufmerksam geworden. Ich kann gar nicht glauben was hier für ein totaler Irrtum von Anfang an entstanden ist! In der Anleitung steht für den Duft Zitronenöl. Was alle mit Freude nachmachen und glauben es schont die Umwelt bewirkt genau das Gegenteil! In Extrakten von Zitrone und Orange egal ob in flüssiger (meist öl) Form oder pulverförmig ist für die Umwelt der Horror schlecht hin! Deshalb auch die Hinweise „schädlich für die Umwelt“ auf Produkten mit Zitronen- oder Orangenöl. Zudem sind auch Öle von Edeltannen und sonstigen vermeintlich gut riechenden Extrakten wie Fichte absolut schlecht für die Umwelt. Wie schon ein anderer User angemerkt hat, auch Natrium ist schlecht für die Umwelt. Diese Alternative mag was für die Geldtasche sein aber nicht für die Umwelt.
Hallo Jungs und Mädels –
hier spricht das böse Chemiewerk http://www.enslin.at – also so ganz Bio ist das nicht.
Die verwendete Seife wurde aus mit Lauge verkochten Fettsäuren gemacht – die gibt’s vom „Bioschmäh-Bösewicht“ natürlich aus der (billigen) Tierkörperverwertung und Natronlauge.
Fotos von einer „Bioseifenproduktion“ liefere ich gerne nach.
Ich mein ist aber eh irgendwie auch „bio“.
Allergische Reaktionen und Hautreizungen auf das Zitronenöl nicht ausgeschlossen.
Wobei wir finden Eure Initiative grundsätzlich sehr gut! echt! Mehr davon!
Denn leider wird vom Konsumenten viel zu selten das hinterfragt, das er in sich reinsteckt oder an sich ranlässt – wer sich mit dem Thema aber auf Eurer Ebene beschäftigt, der sieht vieles sicher genauer und fällt weniger auf den Bioschmäh rein.
Zu unserer lieben Konkurrenz aus dem Norden – Ecover – wäre zu sagen, dass die Produkte, die Ihr im Biomarkt ums Eck (vielleicht sogar zu Fuss) einkauft so gut und gerne mal 2000 bis 3000 km auf dem Buckel haben – mit dem „friends on the road“ natürlich – ist aber eine andere Geschichte.
Wer basteln will:
abgeschiedene Fettsäure aus der oberöst. Rapsölproduktion (wird normalerweise als Tierfutter entsorgt) und Kalischuppen oder Kalilauge verkochen, mit Soda und Duftstoffen (zB Salbeiöl)vermischen – passt UND ist ein lokales Produkt, das funktioniert.
Also hier mein Angebot: schreibt mir mschmirl@enslin.at und wir helfen Euch bei der Rohstoffbeschaffung. Weil so böse ist das Chemiewerk ja gar nicht. lgm.
Guten Morgen Herr Schmirl,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Das Chemie nichts böses ist, sollte jedem Klar sein der sich mit Natur beschäftigt. Auch die Herstellung eigener Tinkturen, Salben und Öle ist im Grunde Chemie, Physik und Experimentierfreude 😉
Vielen Dank für Ihr Angebot bei der Herstellung eines selbstgemachten regionalen Produktes, denn das ist für uns ein wichtiger Punkt der uns zum selber machen treibt. Das unsere Kernseifen immer noch einen Schritt weit von einem noch besseren Produkt entfernt ist, war uns klar und nachdem wir selbst ja keine Chemiker sind ist das für uns die beste Lösung gewesen – vielleicht die bisher beste Lösung.
Es ist völlig richtig, das viele Anwender sich keine oder kaum Gedanken dazu machen was alles in einem Produkt steckt, wo es herkommt, wie und unter welchen Arbeitsbedingungen etwas hergestellt wird. Leider! Wobei das nicht so bleibt, wir haben das Gefühl das das Bewußtsein sich dafür wächst.
Viele Grüße
Andreas
Ach ja ich vergaß:
„Alles Leben ist Chemie“
Du schreibst „Für somit 60 gr Kernseife (Aleppo) zahle ich umgerechnet 1,19€“ – wo bekommst Du die her wenn ich fragen darf?
Wir kaufen die in unserem Bioladen hier in der Nähe.
hallo, hat schon jemand Erfahrungen mit den Kastanien gemacht? Muesssen die getrocknet sein? und wieviel braucht man zum Waschen?
Hallo, bin etwas spät dran mit dem Kommentar zum Waschmittel, aber möchte meine Erfahrungen gern loswerden. Ich wasche nur noch mit Efeublättern und das Ergebnis ist super. Sogar Kirschflecken sind aus einem Kindershirt rausgegangen. Ich nehme 10-15 Efeublätter und mache die in eine Socke rein, zuknoten und noch etwas ätherisches Öl für den Duft dazu. Dann noch einen TL Zitronensäure ins Weichspülerfach. Ist einfach klasse und kostet nix. Hat jemand das schon ausprobiert? Ich wasche so schon seit einem halben Jahr. Die Seite ist übrigens wirklich toll und ich werde bald mal ein paar sachen ausprobieren von den Rezepten. Danke für eure Mühe und macht weiter so.
Auch von mir ein großes Lob für die tollen, ausführlichen Artikel hier auf der Webseite!
Zum Thema Biowaschmittel hätte ich auch noch eine Frage; Oftmals hört man ja, dass ein SPritzer Essig den Weichspüler ersetzen kann, aber ich frage mich, ob das nicht die Dichtungen in der Waschmaschine angreift? Vielleicht weiß ja jemand darüber Bescheid.
Wir verwenden keinen Essig beim Waschmittel, um dieses Risiko einfach nicht eingehen zu müssen. Interesse daran Tests zu machen habe ich schon und vielleicht ergibt es sich mal mit einer alten Maschine das auszuprobieren. Vielleicht hat ja jemand der hier mitliest Erfahrungen oder Kenntnisse darüber.
Hallo, tolle Seite.
Das mit dem Umrechnen hat mich verwirrt. 1,2 l Waschmittel für nur sechs Waschgänge? Dabei wird ein Schnapsglas pro Waschgang genannt. Mein Schnapsglas hat ca. 40 ml. Ich komme dann auf 30 Waschgänge. 2dl ist 200 ml also ein grosses Glas. Wie viel ist nun für ein Waschgang gemeint?
Hallo, zum Thema Essig statt Weichspüler: Ich verwende meistens statt Weichspüler einen Schuss Essig. Meine letzte Waschmaschine hat ca 20 Jahre gehalten. Ich hatte nie ein Problem mit der Dichtung.
Ich dachte immer, das die ätherischen Öle schädlich für Wasserorganismen sind ???? Das ist doch dann nicht mehr so richtig umweltfreundlich oder ? Oder gibt’s andere ?
Hallo, warum verwendest du nicht ENJO? bei ENJO handelt es sich um eine Faserreinigung und du benötigst nur Wasser zur Reinigung und du kannst die Oberflächen PORENTIEF reinigen.
Hallo Petra & Andi,
es ist echt schwer Kernseife ohne Palmöl zu finden. Habt ihr das Rezept mal mit Aleppo Olivenölseife ausprobiert.
Hi Olga,
wir selbst verwenden nur die Aleppo Seife als Grundzusatz. Diese Seife ist zwar die teurere Variante, jedoch fühlen wir uns damit besser. Die im Maßen produzierten Kernseifen aus dem Drogeriemarkt sind meistens nicht geeignet dafür.
LG, Andreas
Frage an die Community – Seid Ihr an echter OOE Rapsölseife für Eure Waschmittelbastelein interessiert.
zB im 5l Kanister oder in der 1l Flasche
Hintergrund wir verseifen regionale Öle (so zB Rapsöl aus OOE) und schaffen uns so unseren eigenen Rohstoff für Seifenwaschmittel, die im Handel verkauft werden (keine Angst – keine Werbung hier).
Die Seife ist in dieser Form NICHT für die Hand und Haut zu gebrauchen (pH Wert zu hoch), ist aber eine optimale Grundlage für Seifenwaschmittel.
Wenn ja bitte Feedback – weiß noch nicht was ich dafür verlangen soll (Kostenfaktoren neben Seife: Arbeit, Gebinde, Versand) – da wir üblicherweise 1000l + verarbeiten.
Bin aber offen für Eure Ideen. Nennen wir es mal Rohseife.
Wer hat Interesse?
lg manfred
PS: andere Öle gehen auch – haben andere Eigenschaften
Ich habe hier in Canada und Amerika (Florida) Dr.Bronner’s Pure Castile Soap entdeckt….scheint fast ein Wundermittel zu sein, aber da du die ingredients besser beurteilen kannst als ich, wuerdest du das bei Gelegenheit mal guggeln und anschauen! Danke! Maegi
Bitte KEIN Zitronenöl in Verbindung mit Kunststoff oder Gummi!!!!(
Gummi =Dichtungen der Waschmaschine) Wenn es echtes Öl ist, löst sich das auf!!!!!!! Gilt für alle Zitrusöle (Orange, Grapefruit….)
AUFpassen
Wo kauft ihr eure Kernseife ohne Palmöl?
Hallo, war fasziniert von diesem Rezept und habe es gleich ausprobiert. Offensichtlich habe ich dabei etwas nicht beachtet. Das Waschmittel, welches eigentlich flüssig sein soll, würde fest. Ich bringe es nicht mal mehr aus der Flasche. Was kann ich tun?
Tolle Seite! Bei der Auswahl der richtigen Kernseife zum Waschen sollte man auch darauf achten, eine möglichst wenig überfettete Kernseife zu verwenden. Marseille oder Aleppo Seifen enthalten meist einen Überschuss Olivenöl, wodurch sie sehr hautfreundlich werden. Beim Wäsche waschen reduziert dieser Öl-Überschuss allerdings die Waschleistung, d.h. man braucht mehr Waschmittel.
Liebe Petra,
ich benutze dieses Waschmittel jetzt seit 5 Jahren und frage mich: Warum nimmt ihr so viel davon? Bei mir reichen 3 Esslöffel von diesem Waschmittel. Ich gebe dazu immer noch einen Wäscheball und unsere Wäsche ist danach sauber – außer natürlich die bereits von dir erwähnte Kinderkleidung. Aber selbst nach 3 Wäschen haben die keine Flecken mehr, wenn natürlich keine neuen hinzugekommen sind!
Viele Grüße,
Izabella
Danke für das tolle Rezept fürs Waschmittel. Werde ich demnächst probieren.
Es verwundert mich nur, dass du 2 Waschmaschinenladungen am Tag hast. Aber vielleicht habt ihr eine kleine Waschmaschine, unsere fasst 8 kg. Wir sind eine Familie mit drei Kindern (der jüngste ist 3 und wird zurzeit auch sauber), aber wir haben nur eine WL in der Woche!! Ich wasche jeweils eine Woche helle Wäsche und dann die andere Woche Buntes. Bettwäsche wasche ich alle 10 Wochen, das kommt dann noch dazu. Das sind dann noch 2 WL alle 10 Wochen extra.
Liebe Simone,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Bei uns fiel sehr viel Wäsche an, mit einem Baby, zwei Kleinkindern und einem Kind im Waldkindergarten 😉 Insgesamt sind wir ein 9 Personenhaushalt und da gehts leider nicht ohne. Mittlerweile sind es nicht mehr täglich zwei, aber die Maschine läuft fast täglich. Leider.
Liebe Grüße
Andreas